Palais Bode
Im Jahre 1390 wurde in der heutigen Altneugasse in Saarbrücken der Grundstein gelegt für ein Gesindehaus mit Stallungen in der Nähe des damaligen Saarbrücker Schlosses, das eher den Charakter einer Burg und Festung hatte.
Friedrich Joachim Stengel, der große Barockbaumeister Saarbrückens, gestaltete ab 1739 den (Wieder-)Aufbau des 60 Jahre zuvor von den Franzosen zerstörten Schlosses und schuf 1745 aus dem Gesindehaus das Palais Bode als Refugium für den geheimen Rat Friedrich von Bode, den Leiter der fürstlichen Landesverwaltung.
Es folgte eine wechselvolle Geschichte des Hauses mit Beschädigungen, Bränden, einer Teilzerstörung durch eine Fliegerbombe im 1. Weltkrieg mit sofortigem Wiederaufbau und einer fastvollständigen Zerstörung am 5. Oktober 1944.
Keller, Grundmauern, Teile des Torbogens und ein kunstvoll geschmiedetes barockes Treppengeländer haben alle Zeitläufte überdauert. 1972 erfolgte ein fast originalgetreuer Wiederaufbau des Hauses als Verwaltungsgebäude der HUK Coburg. Am 30. Oktober 1986 wurde das Gebäude von der SIPA Unternehmer Beratung GmbH bezogen und seither in mehreren Stufen innen und außen renoviert und modernisiert. Das Haus ist ein Einzeldenkmal in einem Gesamtensemble und steht unter Denkmalschutz.
Vielen Herren und Anliegen hat das Haus gedient: vom hochherrschaftlichen Domizil über eine Automobilwerkstatt (im Innenhof), einer Blumengroßhandlung und Spiegelwarenwerkstatt, einer Druckerei und einer Versicherung bis zu einer Unternehmer Beratung hat es mit gelebt, sich eingebracht und angepasst, ohne seine Identität zu verlieren.
Die wesentliche, noch heute für das Haus geltende Formgebung ist Barock und steht für die Überwindung des 30-jährigen Krieges und das Streben nach Unendlichkeit (Infinitesimalrechnung). Rationalismus und Empirismus waren die wesentlichen Denkschulen, Theatralik und Inszenierung die organisierten Lebensgefühle.
Von diesem Haus lernen wir immer wieder, wie viele Chancen für Kreativität und Zukunft in Bedrohung und Zerstörung stecken. Barocke Hülle und funktionale Moderne schaffen Denkräume für konzentriertes Arbeiten, lassen Ideen für Veränderungen wachsen und so manche Diskussion ihre Ordnung finden.